Willkommen bei der Starkenburg-Sternwarte

IAU Observatory Code 611

Herzlich willkommen beim Internetauftritt der Starkenburg-Sternwarte e.V. Heppenheim.

Hier auf der Startseite finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungstermine und eine Liste mit den neuesten Beiträgen unserer Mitglieder.


Neue Astronomie-AG für Kinder im Frühjahr 2023

Ein neuer Astronomiekurs für Kinder begann am 24.Februar 2023. Es sind keine Plätze mehr frei. Details zu den Zeiten siehe Astro-AG für Kinder 

_________________________________________________________________________________

Neu! Übernehmen Sie eine Sternwartenpatenschaft!

Der Betrieb unserer Sternwarte mit ihren hochwertigen Teleskopen samt Zubehör (Okulare, Kameras, Filter, …), dem für unsere Öffentlichkeitsarbeit wichtigen Vortragsraum und weiteren Bereichen verursacht laufende Kosten in beträchtlicher Höhe.
Sie können uns bei der Erfüllung unserer ehrenamtlichen, gemeinnützigen Aufgaben (Öffentlichkeitsarbeit, wissenschaftliche Arbeiten, …) unterstützen, indem Sie eine Patenschaft für ein Teleskop, den Vortragsraum, die Bibliothek, die Werkstatt oder die Sternwarte insgesamt übernehmen.

Ihre Vorteile:

  • Sie erhalten von uns als kleines Dankeschön eine Patenschaftsurkunde.
  • Auf Wunsch werden Sie namentlich in Bezug auf Ihre Sternwartenpatenschaft auf einem Aushang innerhalb der Starkenburg-Sternwarte, auf unserer Internetseite und z.B. an Infoständen der Sternwarte genannt.
  • Auf Grund der anerkannten Gemeinnützigkeit unseres Vereines sind die Patenschaftsbeträge als Spenden steuerlich absetzbar.
  • Bereits ab 15 €/ Jahr möglich.

Hier können Sie sich die Teleskope und Bereiche, sowie deren momentane Paten anschauen. (kommt demnächst – Seite ist noch im Aufbau)

Hier kommen Sie zum Patenschaftsantrag. Wenn Sie eine Patenschaft übernehmen möchten, drucken Sie den Antrag einfach aus und schicken ihn ausgefüllt zu unserer Geschäftsadresse (Starkenburg-Sternwarte e.V., Niemöllerstr. 9, 64646 Heppenheim).

Haben Sie noch Fragen? Dann können Sie sich hier an uns wenden.

Das Informationsblatt mit Datenschutzhinweisen für Sternwartenpaten finden Sie hier.


Anfahrt abends und am Wochenende wieder normal möglich.

Nachdem wegen Bauarbeiten am Starkenburgweg die Anfahrt für einige Wochen nur über eine Umleitung möglich war, ist der Starkenburgweg nun wieder jeweils ab 17 Uhr (an Wochenenden ganztägig) auf voller Länge frei befahrbar. Zu unseren Veranstaltungen erreichen Sie uns somit in der Regel wieder ohne Umwege.

Hier gelangen Sie zu einer Anfahrtsbeschreibung.


Öffentliche Beobachtungsabende

Die öffentlichen Beobachtungsabende finden im Winterhalbjahr ab September bis April statt. Weitere Informationen zu Ablauf und Regelungen finden Sie hier.

Nächster Beobachtungsabend:

Fr 31Mrz2023

Öffentlicher Beobachtungsabend

Beginn: 20:00

Werfen Sie einen Blick durch unsere Teleskope auf die aktuellen Himmelsobjekte.

Mehr Infos...

Bitte aktualisieren Sie die Seite (z.B. Strg-F5 unter Windows), um den aktuellen Stand der Ampel zu sehen.


öffentliche Vorträge

Seit Oktober 2022 laufen unsere traditionellen „Dienstag-Abend-Vorträge“ wieder, worüber wir uns sehr freuen. 

Das Programm für das erste Semester 2023 wird am 28.02. starten.

Wir konnten die Regelungen für die Vorträge weiter vereinfachen:
– Keine Begrenzung der Teilnehmeranzahl mehr auf 40 Personen.
– Daher ist auch keine Anmeldung mehr notwendig.
– Die Maskenpflicht ist aufgehoben. Wir Empfehlen jedoch weiterhin, einen Mund-Nasen-Schutz (z.B. OP-Maske oder FFP 2 Maske) während der Veranstaltung zu tragen.

Die Vorträge finden jeweils

dienstags um 20.00 Uhr
im Vortragssaal der Sternwarte statt.

Gäste sind immer herzlich willkommen.
Der Eintritt ist frei, Spenden nehmen wir gern entgegen.

Das Vortragsprogramm finden Sie hier als PDF zum Download.
Die Übersichtsseite mit weiteren Informationen zu unseren Vorträgen finden Sie hier.


Nächster Vortrag:

Di 28Mrz2023

Gravitationslinsen

Beginn: 20:00

Kosmologie durch das Weinglas
Dr. Mathias Jäger, Planetarium Mannheim

Albert Einstein revolutionierte mit seiner Relativitätstheorie die Physik und unser Bild vom Kosmos. Seine Idee der gekrümmten Raumzeit führte auch dazu, dass Astronomen heute das Weltall durch die gewaltige natürliche Masselinsen betrachten können - also quasi durch ein Weinglas.

Dr. Mathias Jäger ist wissenschaftlicher Leiter am Planetarium Mannheim und gibt einen Überblick über die Geschichte und Nutzen der Gravitationslinsen für die moderne Astronomie.

Veranstaltung als Kalenderdatei


Der Heppenheimer Planetenweg ist erneuert

Der erneuerte Planetenweg wurde im September 2021 offiziell eröffnet und kann seither bewandert werden! Zwischen der Tourist Information in der Altstadt und der Starkenburg-Sternwarte finden Sie auf einer Länge von ca. zwei Kilometern in maßstabsgetreuem Abstand Tafeln mit Beschreibungen der Himmelskörper in unserem Sonnensystem. Weiterführende Informationen zum Weg und den jeweiligen Themen finden Sie hier.


Sterne taufen, Sterne kaufen, Sterne verschenken?

Vielleicht haben wir da was für Sie.

Verschenken Sie doch einmal etwas Außergewöhnliches!
***** Hier geht’s zur Asteroidenaktion *****


Astronomie-Grundkurs

Sie haben sich schon einmal gefragt, wie man die Sternbilder oder Planeten am Nachthimmel findet? Oder möchten Sie wissen, was der Kosmos für Geheimnisse und Objekte bietet? Dann haben wir das Richtige für Sie.
Wir auf der Starkenburg-Sternwarte Astronomie-Grundkurse an. An insgesamt zehn Abenden stellen wir Ihnen wöchentlich donnerstags von 19:30- 21:00 Uhr jeweils einen Bereich der Astronomie verständlich vor. Hierzu ist kein Vorwissen notwendig. Der aktuell laufende Kurs ist noch pausiert und soll vermutlich im Frühjahr 2023 fortgeführt werden, so dass der nächste Start eines neuen Kurses für den Herbst 2023 erwartet werden kann. Wir informieren Sie rechtzeitig.

 Mehr Infos


Kindgerechte Vorträge auf der Starkenburg-Sternwarte

Dürfen wir Sie auf unsere Kindervorträge aufmerksam machen?

Wir veranstalten Vorträge für Kinder ab 6 Jahren zu Themen der Astronomie und Raumfahrt. Schauen Sie mal rein. (aktuell noch pausiert)

Nächster Kindervortrag:

Keine Veranstaltung


Besondere Veranstaltungen

Keine Veranstaltung


 

Die neuesten Beiträge

  • Beobachtung des Kometen C/2022 E3 ZTF 05.03.2023 - Nach einer langen Schlechtwetterphase konnten einige Mitglieder der Sternwarte am 29.01. den zu diesem Zeitpunkt mit einfachen Hilfsmitteln gut sichtbaren Kometen mit der Bezeichnung C/2022 E3 ZTF beobachten. Bereits mit einem Mini-Fernglas mit 2,1-facher Vergrößerung konnte der „Schweifstern“ als verwaschener … Weiterlesen
  • 200.000 km hohe Protuberanz am 10.05.2022 10.05.2022 - Heute vormittag zeigte sich bei der Beobachtung mit unserem H-alpha Teleskop, mit dem die Gasauswürfe der Sonne dargestellt werden können, eine riesige Protuberanz von rund 200.000 km Höhe. Kurz bevor die Wolken aufkamen, konnten noch ein paar Aufnahmen der Sonne … Weiterlesen
  • Sonnenaktivität im März 2022 26.03.2022 - Diesen Monat konnte die Sonne einige male beobachtet werden. Dabei sind etliche Bilder sowohl im Weißlicht, in dem die Sonnenflecken beobachtbar sind, als auch im H-alpha-Licht, in dem sich die Protuberanzen genannten Gasauswürfe zeigen entstanden. Hervorzuheben sind die Aufnahmen vom … Weiterlesen
  • Aktive Sonne am 23.02.2022 25.02.2022 - In den letzten Tagen und Wochen zeigte die Sonne, die sich in ihrem elfjährigen Rhythmus gerade in der Phase des Anstieges zum nächsten Maximum ihrer Aktivität befindet, etliche große Gasauswürfe. Ein Sonnensturm führte sogar dazu, dass rund 40 gerade gestartete … Weiterlesen
  • Sonnenaktivität im Oktober 2021 11.10.2021 - Auch im Oktober hat es bereits einige schöne Sonnenfleckengruppen und Aktivitäten im Bereich der Protuberanzen (Gasauswürfe gegeben). Die Bildergalerie zeigt die Sonnenaktivitätsgrafik mit Stand vom 30.09., so wie Bilder aus dem aktuellen Monat. Sie wird ggf. Im Laufe des Monats … Weiterlesen
  • Energieausbruch auf der Sonne am 30.09.2021 11.10.2021 - Am 30.09. konnte bei uns auf der Sternwarte ein sogenannter Flare im roten H-alpha Licht auf der Sonne beobachtet werden. Ein Flare ist ein kurzzeitiges Ereignis – oft nur wenige Minuten – bei dem durch schnelle Reorganisation starker Magnetfelder an … Weiterlesen
  • Drei helle Planeten am Abendhimmel 11.10.2021 - Zur Zeit sind am Abendhimmel drei helle Planeten zu sehen. Als erstes wird Venus bereits in der Dämmerung im Südwesten knapp über dem Horizont als heller Punkt sichtbar. Sie wird noch bis in den Dezember hinein dort zu finden sein … Weiterlesen
  • Sonnenaktivität im September 2021 25.09.2021 - Erwartungsgemäß steigt die Sonnenaktivität mittlerweile spürbar an. Das letzte Minimum ist schließlich bereits vor über 20 Monaten gewesen und die Sonne befindet sich somit auf dem Weg zum nächsten Aktivitätsmaximum. Die Phase der sehr hohen Aktivität wird vermutlich bereits in … Weiterlesen
  • Aktive Sonne am 23.07.2021 24.07.2021 - Am gestrigen Freitag konnten auf der Sternwarte vier Fleckengurppn mit insgesamt 19 Sonnenflecken beobachtet werden. Mit Hilfe unseres H-alpha -Teleskopes wurden am Sonnenrand 9 Gasauswurfgebiete mit zusammen 26 Protuberanzen gezählt. Zusätzlich gab es weitere 15 Aktivitätsregionen auf der Sonnenoberfläche zu … Weiterlesen
  • Hohe Sonnenaktivität am 03.07.2021 04.07.2021 - Aktuell befindet sich eine Sonnenfleckengruppe mit sehr großem Hauptfleck (etwa 3,5 Erddurchmesser) auf der Sonne. Dieser konnte gestern sogar mit bloßem Auge beim Blick durch eine Sonnenfinsternisbrille gesehen werden. Die Aufnahmen zeigen sowohl diese Fleckengruppe, als auch die weiteren, die … Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.