AllSky-Kamera
Nächste Veranstaltungen
Fr. 12Sep.2025Öffentlicher Beobachtungsabend
Beginn: 21:00 bis 23:00
Werfen Sie einen Blick durch unsere Teleskope auf die aktuellen Himmelsobjekte.
Sa. 13Sep.2025Di. 16Sep.2025Perseverance und die Suche nach Spuren von Leben auf dem Mars
Beginn: 20:00
Dr. Ulrich Köhler, Institut für Planetenforschung, DLR, Berlin
Internationale Raumstation ISS über Heppenheim
Aktuelle Überflugszeiten
(Aufnahmen von unserer Sternwarte aus hier)-
Neueste Beiträge
- Astronomie-Grundkurs 2025 14. August 2025
- Unsere ersten Schritte in der Astrofotografie 9. August 2025
- Beobachtung des Kometen 12P/Pons-Brooks 26. März 2024
- Beobachtung des Kometen C/2022 E3 ZTF 5. März 2023
- 200.000 km hohe Protuberanz am 10.05.2022 10. Mai 2022
Kategorien
- Allgemein (11)
- Astronomie (119)
- Asteroiden (13)
- Deep Sky (17)
- Kometen (7)
- Mond (14)
- Planeten (30)
- Satelliten (12)
- Sonne (34)
- Veränderliche (1)
- Beobachtungen (85)
- Depot (14)
- Fotogalerie (61)
- News (49)
- Veranstaltungen (720)
- Astronomietag (14)
- Beobachtungsabende (333)
- Kindervorträge (33)
- Sonstige Veranstaltungen (21)
- Tage der offenen Tür (7)
- Tagungen (6)
- Vorträge (322)
- Veranstaltungsplanung (42)
Alle Beiträge
-
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: Vorträge
Astronomie aktuell – der Sternhimmel im November 2016
Wie immer mit dem aktuellen Sternenhimmel und Kurzbeiträgen zu Themen aus Astronomie und Raumfahrt.
Veröffentlicht unter Veranstaltungen, Vorträge
Schreib einen Kommentar
Die Vermessung der Milchstraße
— Ausführliche Beschreibung —
Veröffentlicht unter Veranstaltungen, Vorträge
Schreib einen Kommentar
UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel
Die Grube Messel bei Darmstadt wurde 1995 in die Welterbeliste der UNESCO als erstes Weltnaturerbe in Deutschland aufgrund ihrer außerordentlich reichen Überlieferung fossiler Pflanzen und Tiere eingetragen. Aber nicht nur der Artenreichtum eines fossilen Ökosystems ist hier in den Ablagerungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Veranstaltungen, Vorträge
Schreib einen Kommentar
Der Urknall – ein Knall, der keiner war
Der populäre Ausdruck „Urknall“ stammt ursprünglich von dem Astronomen Fred Hoyle. Die Bezeichnung Urknall für den Beginn unseres Universums ist jedoch irreführend, denn die Ausdehnung des Universums seit seiner Entstehung kann nicht von „außen“ beobachtet werden; es existiert kein „außerhalb“, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Veranstaltungen, Vorträge
Schreib einen Kommentar
Die Zukunft der bemannten Raumfahrt
Es ist über 44 Jahre her, dass Menschen mit der Apollo 17-Mission zum letzten Mal über die Erdumlaufbahn hinaus ins All geflogen sind. Seither wurden nur Flüge in die Nähe der Erde unternommen. Das soll sich bald ändern. Zur Zeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Veranstaltungen, Vorträge
Schreib einen Kommentar
Klimawandel – sind wir noch zu retten?
„Das Thema Klimawandel geht uns alle an, ihn einzudämmen ist die größte Herausforderung der Menschheit“, so Dr. Wolfgang Schlüter, ehemals Leitender Wissenschaftlicher Direktor des Geodätischen Observatoriums in Wettzell. Er setzt sich nach seiner Pensionierung intensiv mit der Thematik auseinander und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Veranstaltungen, Vorträge
Schreib einen Kommentar
Wie kann man die ISS am Himmel beobachten und fotografieren?
— Ausführliche Beschreibung —
Veröffentlicht unter Veranstaltungen, Vorträge
Schreib einen Kommentar
ExoMars 2016: Europa und Russland gemeinsam am Mars
Die Mission ExoMars 2016, ein Gemeinschaftsprojekt der europäischen und der russischen Raumfahrtagentur, startete am 14.3.2016 und wird am 19. Oktober den roten Planeten erreichen. Exomars 2016 besteht aus einem orbitalen Raumfahrzeug namens „TGO“und einem Landedemonstrator namens „Schiaparelli“. Der Vortrag erläutert … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Veranstaltungen, Vorträge
Schreib einen Kommentar
Lisa Pathfinder und der Weg zur Gravitationswellenastronomie
Am 3. Dezember 2015 startete die ESA Sonde ‚LISA Pathfinder‘ zu ihrer Mission, die Technologie für einen zukünftigen Gravitationswellendetektor im All zu testen. Wenige Monate später, am 11. Februar 2016, hat die LIGO-Kollaboration die erstmalige Detektion eines Gravitationswellensignals bekanntgegeben. In … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Veranstaltungen, Vorträge
Schreib einen Kommentar
Exkursion zum VLT und zu ALMA
In diesem Januar bot sich dem Mitglied der Starkenburg-Sternwarte Martin Metzendorf die einmalige Gelegenheit, an einer Exkursion zu zwei der großen Observatorien, dem Very Large Telescope (kurz VLT) und dem Atacama Large Millimeter Array (ALMA) im Norden von Chile teilzunehmen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Veranstaltungen, Vorträge
Schreib einen Kommentar